Sumpfdotterblume

Landesgartenschau

Lesedauer:1 Minute

Besuchen Sie uns auf unserem Stand auf der Landesgartenschau in Fulda! Wir zeigen auf dem Gelände einen Mini-Wald, der in seiner Artenzusammensetzung dem Wald der Zukunft rund um Fulda entspricht. Auf mehreren Info-Tafeln können Besucherinnen und Besucher sich über den Wald von heute und von morgen informieren. Außerdem stellen wir die drei Forstämter des Landkreises vor: Burghaun, Hofbieber und Fulda.

Das Herzstück unseres Landesgartenschau-Beitrags ist allerdings ein volles Programm mit über 100 kostenlosen Führungen und Veranstaltungen während der ganzen Laufzeit der Gartenschau. Ein Großteil davon findet -wo sonst?- im Wald statt!

Auf bald im Wald!

Der Tiny Forest während der Vorbereitungen auf der Fläche der Landesgartenschau, im Hintergrund das Stadtzentrum von Fulda.

Der Tiny Forest – Wald im Miniaturformat

Ein Tiny Forest ist viel mehr als „nur“ ein winziger Wald! Hier entsteht eine grüne, dichte Oase auf einer Fläche von gerade einmal 250 Quadratmetern. In dieser urbanen Wildnis wachsen insgesamt 34 verschiedene Baum- und Straucharten, die zahlreichen Schmetterlingen, Vögeln und bestäubenden Insekten Lebensraum bieten und in kürzester Zeit ein stabiles und widerstandsfähiges Ökosystem bilden. Auch Menschen jeglichen Alters bietet der Tiny Forest einen kleinen Ort der Begegnung, Begeisterung, des gemeinsamen Lernens und Wachsens.

So entstand dieser Tiny Forest

Nach der Bodenvorbereitung im Herbst 2022 haben wir flächenweise unterschiedliche Pflanzengesellschaft gepflanzt und dabei drei bis vier Setzlinge pro Quadratmeter in die Erde gebracht. Die Vorlage für die Auswahl der Pflanzen waren die Waldentwicklungsziele für den Staatswald in Fulda. Durch die hohe Pflanzdichte steigt der Konkurrenzdruck zwischen den Individuen und beschleunigt so das Wachstum der jungen Bäume. So entsteht innerhalb kürzester Zeit (etwa 30 Jahre) ein strukturreicher Wald, der unter vollkommen natürlichen Bedingungen mehrere Jahrhunderte benötigen würde.

Tiny Forest Fakten

  • Bäume filtern Schadstoffe wie Stick- und Schwefeloxide und entziehen der Luft Feinstaubpartikel. Ein Quadratmeter Wald reinigt die Luft von bis zu 10-14 Gramm Schadstoffen pro Jahr
  • Die hohe Vielfalt heimischer Pflanzen bietet einen vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna
  • Durch die dichte, mehrschichtige Vegetation, aber auch durch die Wurzeln sowie der Förderung des Oberbodens speichern Tiny Forests doppelt so schnell CO2 im Vergleich zu traditionell aufgeforsteten Flächen
  • Tiny Forests kühlen, sorgen für ein gutes Mikroklima und schützen vor Hitzeinseln
  • Wie ein Schwamm nehmen die Waldinseln Wasser auf, speichern es und wirken als Rückhalteflächen bei Starkregen
  • Ursprünglich in den 1970ern durch Akira Miyawaki in Japan entwickelt und in Asien verbreitet
  • Seit den 2010ern gibt es erste Miniaturwälder in Europa, zunächst in den Niederlanden und Belgien
  • Die ersten Tiny Forests in Deutschland wurden 2019 und 2020 gepflanzt, jährlich kommen weitere hinzu
  • Weltweit gibt es bereits über 3000 Tiny Forests

Schlagworte zum Thema