Man sieht die Stirnflächen vieler Buchenholzstämme, die in einem Polter liegen.

Landesbetrieb HessenForst

Laubholzeinschlag startet: HessenForst setzt auf Vielfalt und stabile Wälder

Neue Saison, neue Chancen für unsere Wälder

Mit dem Start der diesjährigen Holzerntesaison in den hessischen Wäldern geht HessenForst weitere wichtige Schritte für die Zukunft unserer Wälder. Der Start der Holzernte bedeutet weit mehr als die Bereitstellung von hochwertigem Bau- und Möbelholz: Die hessischen Forstämter richten ihren Waldbau danach aus, die Artenvielfalt und die Stabilität im Wald gezielt zu stärken. Das ist heute wichtiger denn je – denn der Klimawandel stellt gerade die Buchen in Hessen vor große Herausforderungen.

Die Buche im Klimawandel

Unsere heimische Buche ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Folgen der Trockenheit: Sie kann sich gegen Wassermangel kaum schützen, weil sie ihre Blätter auch bei Hitze und Dürre weiterhin geöffnet hält. Dabei verdunstet sie viel Wasser, ohne ihren Verbrauch drosseln zu können. Trocknet der Boden aus, kommt es zu sogenannten Embolien in den Wasserleitbahnen des Baumes – winzige Luftblasen, die den Transport von Wasser bis in die Krone blockieren. Selbst wenn es wieder regnet, kann der Baum oft nicht mehr ausreichend Wasser aufnehmen und vertrocknet von oben nach unten. Das macht ihn anfällig für Pilze und Insekten und führt schlussendlich zum Absterben des Baumes.

Mit Artenvielfalt gegen Klimastress

Um die hessischen Buchenwälder für die Zukunft zu wappnen, setzt HessenForst gezielt auf Mischbestände. Doch trockenstressresistente Baumarten wie Eiche, Ahorn oder Douglasie benötigen Licht, um sich gegen die schattentolerante Buche durchzusetzen. Durch die gezielte Entnahme kleiner Gruppen von Buchen entstehen kleine Lichtungen, auf denen die Mischbaumarten wachsen können. Mit solchen Maßnahmen schaffen Forstleute nach und nach struktur- und artenreiche Wälder, die widerstandsfähiger gegenüber Dürre und Hitze werden und einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten.

Vorübergehende Einschränkungen auf Forstwegen

Während der Holzerntemaßnahmen kann es vorkommen, dass einzelne Forstwege aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Zudem sind Wege oft durch den Einsatz schwerer Maschinen und anhaltende Nässe vorübergehend matschig und schwer begehbar. HessenForst bittet daher um Verständnis und um die Beachtung der Schilder und Hinweise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nach Abschluss der Arbeiten werden alle Wege schnellstmöglich wieder instandgesetzt, sodass einem sicheren und angenehmen Waldbesuch nichts im Wege steht.

Brennholz: Nachhaltig & einfach online bestellbar

Für HessenForst hat die langfristige stoffliche Verwertung des Holzes als Rohstoff für Häuser und Möbel höchste Priorität. Je länger die Holzprodukte genutzt werden, desto länger bleibt der in ihnen gespeicherte Kohlenstoff fixiert. Neben diesen hochwertigen Sortimenten fällt bei der Holzernte auch Brennholz an, das als klimafreundlicher Energieträger geschätzt wird. Ob Buche, Fichte, Kiefer oder Esche – viele Holzarten eignen sich hervorragend als Brennmaterial und sorgen für wohlige Wärme in der kalten Jahreszeit. Wer Brennholz direkt aus den heimischen Wäldern beziehen möchte, kann sich über das Brennholzportal von HessenForst unter (https://www.hessen-holz.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster) schnell und unkompliziert das passende Sortiment aussuchen und direkt beim zuständigen Forstamt bestellen.

Schlagworte zum Thema