Für das Jahr 2025 hat die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) zum Baum des Jahres gekürt. Sie besticht durch ihre auffällige Blattform und die intensive Färbung im Herbst, die in ihrem Herkunftsgebiet maßgeblich am „Indian Summer“ beteiligt ist.
Merkmale
- Sommergrüner Baum
- Höhe: 25 bis 30 Meter
- Alter: bis zu 400 Jahre
- glatte, graue Rinde in der Jugend
- später dünnschuppige Borke
- zunächst Ausbildung einer Pfahlwurzel, später Etablierung eines Herzwurzelsystems
Verbreitung
- Natürlicherweise in Nordamerika beheimatet, vor allem im Norden der USA und Südosten von Kanada
- dortige Vorkommen bis in Höhenlagen von 1600 Metern
- wurde in Frankreich seit dem 17. Jahrhundert wegen ihrer Blattfärbung häufig in botanischen Gärten und herrschaftlichen Alleen angepflanzt
Standort
- wärmeliebend
- gedeiht gut auf lockeren, kalkarmen Böden in feucht mildem Klima
- auch auf mäßig Wasser- und Nährstoffversorgten Standorten zeigt sie gute Wuchsleistungen
- sie gedeiht schlecht auf Standorten mit freiem Kalk im Oberboden und auf verdichteten und wasserstauenden Standorten (z.B. Pseudogley und zähe Tonböden)
Wirtschaftliche Bedeutung
Im Gegensatz zu den heimischen Eichenarten gilt die Roteiche als resistenter gegen Schädlinge und in ihrer Jugend als schattentoleranter und schnellwüchsiger. Die Lichtbaumart ist durch lange Wachstumsperioden und hohe Wuchsleistungen gekennzeichnet und verfügt über eine gute Massen- und Wertleistung. Das Holz mit einer im Kern rötlichen Färbung kann als Bau- und Konstruktionsholz und für die Furnierherstellung benutzt werden. Außerdem wird das Holz zur Parkettherstellung, für den Treppenbau und die Herstellung von Fenstern und Türen verwendet. In seiner Biege- und Druckfestigkeit ist es den heimischen Eichenarten sogar überlegen. Anders als bei den heimischen Eichenarten ist das Holz der Roteiche durchlässig und eignet sich daher nicht für die Fassherstellung.
Bedeutung für den Klimawandel
- Roteichenlaub ist schwer entzündlich und zersetzt sich nur schlecht
- Daher ist die Roteiche gut geeignet, um Feuerriegel zu etablieren
- Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Wärmeverträglichkeit gilt sie als klimarobuste Baumart