Auf dem Foto sehen sie 3 Frauen. Eine dieser Frauen kniet auf dem Waldboden und pflanzt einen Baum.

Ein Tag im Wald

10 Mädchen und Jungen schnupperten im Forstamt Burghaun beim Girls` und Boys`Day in einen „noch“ typischen Männerberuf

Wer arbeitet alles im Wald? Was gibt es dort für Aufgaben?

Diese und weitere Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Boys` und Girls`Days im Forstamt Burghaun.
Lisanne Voges und Christoph Breitenborn, beide als Revierleitung im Forstamtsbereich tätig, freuten sich, dass sie zusammen mit Forstwirtschaftsmeister Mike Klein und Paula Döring (Auszubildende zur Forstwirtin) einen Einblick in die unterschiedlichen Arbeiten geben konnten.

„Unser Job ist so vielfältig, da gibt es eigentlich keinen Alltag. Wir arbeiten mit und in der Natur, nutzen dabei modernste Technik und verbinden damit Vergangenheit und Zukunft“, so Voges. „Einen Teil unserer Aufgaben können wir planen, vom Rest lassen wir uns überraschen, denn die Natur lässt sich nicht immer vorhersagen“, ergänzt FWM Mike Klein.

Nach kurzer Begrüßung im Forstamt ging es direkt in die Natur. Bei herrlichem Sonnenschein konnte der frühlingshafte Wald mit allen Sinnen genossen und erfahren werden.
Dabei wurden unter Anleitung von Paula Döring Bäume gepflanzt, gefräßige Borkenkäfer gesucht und die fachgerechte Fällung von Bäumen durch Forstwirtschaftsmeister Mike Klein bestaunt.

Apropos, wer arbeitet eigentlich noch im Wald: ein Höhepunkt war die Tätigkeit einer Biberfamilie rund um den Bau ihrer Burg und der zugehörigen Staudämme, besonders aber auch ihre unfallfreien Baumfällungen.
Der Schutz dieser Baumeister ist dabei nur eine der Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei HessenForst im großen Feld der Naturschutzarbeiten.

Im Laufe des Vormittages konnten die Mädchen und Jungen noch eine Vielzahl weiterer Eindrücke aus der täglichen Arbeit im Forstdienst mitnehmen, bevor es wieder zurück nach Burghaun ging.

Das Forstamt Burghaun bietet jedes Jahr Plätze anlässlich des „Mädchen- und Jungenzukunftstages“ an. „Wir freuen uns immer“, so Sebastian Keidel, „wenn von diesem Angebot so rege Gebrauch gemacht wird.“

HessenForst strebt weiterhin einen hohen Anteil von Frauen bei der Einstellung von Nachwuchskräften an. Daher sollen besonders Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit bekommen, in die Arbeiten im Forstbereich hineinzuschnuppern.

Revierleiterin Lisanne Voges erläutert die Lebensweise der Borkenkäfer
Auf dem Foto sehen sie die Gruppe die an diesem Tag an der Veranstaltung teilgenommen hat.

Schlagworte zum Thema