Naturschutzgebiet

HessenForst Forstamt Beerfelden informiert:

Renaturierungsarbeiten im Naturschutzgebiet „Rotes Wasser von Olfen“

Liebe Waldbesucherinnen und Waldbesucher,

im Naturschutzgebiet „Rotes Wasser von Olfen“ finden ab dem 22.09.2025 umfassende Renaturierungsarbeiten statt. Ziel ist es, das empfindliche Anmoor dauerhaft zu stabilisieren, die natürlichen Wasserverhältnisse wiederherzustellen und das Rote Wasser von Olfen als prägende Moorlandschaft des südlichen Odenwalds zu bewahren.

Die geplanten Maßnahmen beruhen auf den Empfehlungen des aktuellen Moorberichts der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und sind fester Bestandteil des Pflegeplans für das Schutzgebiet. Durch ein intensives Monitoring der aktuellen Pflanzengesellschaften und dem Einbau von Grundwassermessständen wurde eine signifikante Verschlechterung des Zustands des Roten Wassers nachgewiesen. Dem soll nun entgegengewirkt werden. Begleitet werden die Maßnahmen unter anderem von Fachleuten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Sie sorgen dafür, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Arbeiten einfließen und das Moor bestmöglich profitieren kann. Auch in Zukunft wird das Rote Wasser als Standort für die hessische Moorforschung dienen.

Zur Umsetzung der Maßnahmen werden einseitig ein Birkenbestand entnommen und Baggerarbeiten im Moor durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verschließen von alten Entwässerungsgräben. Diese Gräben haben das Gebiet über Jahrzehnte ausgetrocknet. Durch ihren Rückbau steigt der Wasserstand langsam wieder an und schafft die Grundlage dafür, dass typische Moorpflanzen wie Torfmoose, Seggen oder auch der bekannte Sonnentau zurückkehren können. In den ersten Monaten nach Abschluss der Arbeiten wird es in den betroffenen Bereichen stellenweise schlammig und kahl wirken. Dies ist ein notwendiger Zwischenschritt zur Renaturierung.

Moore und Anmoore sind weltweit stark gefährdete Ökosysteme. Sie wirken wie natürliche Wasserspeicher, puffern extreme Wetterereignisse ab und binden erhebliche Mengen an Kohlenstoff. So ist es auch in Olfen. Die Wiedervernässung im „Roten Wasser von Olfen“ leistet daher nicht nur einen Beitrag zum Erhalt seltener Arten und zur Förderung der biologischen Vielfalt, sondern auch zum regionalen Klimaschutz.

Während der Bauarbeiten kommt es zu temporären Einschränkungen der Wegeführung. Der Umleitungsweg des Sonnentauwegs, sowie der Weg über den bekannten Steg ist im Zeitraum der Bauarbeiten für den Besucherverkehr gesperrt. Das Forstamt bittet die Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebiets dafür um Verständnis.

Bei Fragen steht ihnen das Team des Forstamts Beerfelden gerne zur Verfügung!

Schlagworte zum Thema