Zwei Förster am Naturschutz-Schild

Staffelstab-Übergabe im Naturschutz am Forstamt Hanau-Wolfgang

Ab dem 01.11. 2025 wird die Funktionsstelle für Naturschutz im hessischen Forstamt Hanau-Wolfgang neu besetzt.

Ab dem 01.11. 2025 wird die Funktionsstelle für Naturschutz im hessischen Forstamt Hanau-Wolfgang neu besetzt. Der bisherige Stelleninhaber Claus Keller verlässt das Forstamt Hanau-Wolfgang, um benachbarten Forstamt Jossgrund neue Herausforderungen anzunehmen. Seine Nachfolge tritt Försterin Kathrin Wilden an. Wilden hat das Forststudium an der Universität in Göttingen absolviert und bereits vor über einem Jahr ihren forstlichen Anwärterdienst am hessischen Forstamt Jesberg erfolgreich abgeschlossen. Seitdem betreute sie als Forstbetriebsassistentin zunächst das Revier Nidderau und später das Revier Linsengericht des Forstamts Hanau-Wolfgang kommissarisch.
„Meine Arbeitsschwerpunkte liegen ab sofort insbesondere in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen in den Natura 2000-Gebieten und in den Naturschutzgebieten. Darüber hinaus umfassen meine Aufgaben das Biber- und Wolfsmanagement im westlichen Main-Kinzig-Kreis“, so Wilden. Besonders intensiv wird Frau Wilden die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen für die Staatswaldkulisse im Rahmen des lokalen Naturschutzkonzeptes des Forstamtes beschäftigen.
Die Forstamtsleitung bedauert Kellers Wechsel: „Mit der Erstellung des lokalen Naturschutzkonzeptes für unseren Staatswald hat Claus Keller die Weichen für den Naturschutz in dem landeseigenen Wald gestellt“, verdeutlicht Sigrun Brell die Bedeutung von Kellers Arbeit. „Es ist bedauerlich, dass wir mit dem jungen Forstmann einen Kollegen verlieren, der sich in der lokalen Naturschutzwelt innerhalb der zweieinhalb Jahre seines Wirkens einen guten Namen erarbeitet hat.“ Claus Keller wechselt auf eigenen Wunsch in den Spessart, wo er neben Naturschutzaufgaben wieder verstärkt forstliche Kerntätigkeiten wahrnehmen will. 
Försterin Kathrin Wilden hat sich in den letzten Wochen intensiv in die örtlichen Gegebenheiten des Naturschutzes eingearbeitet und wird die Aufgaben nahtlos übernehmen.

Hintergrund
Ergänzend zu den klassischen Forstrevierleitungen wurden zur Stärkung der Naturschutzaufgaben an allen hessischen Forstämtern Funktionsstellen Naturschutz geschaffen. Die Chancen auf Beschäftigungsmöglichkeiten mit forstlichem Studium sind derzeit so gut wie nie. In vielen Landesteilen werden vakante Revierleitungs- und Naturschutzstellen derzeit mit Nachwuchskräften besetzt.  

Schlagworte zum Thema