Ein Buchenfemel von der Seite

Gemeinsamer Waldbegang mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rotenburg

Austausch über klimastabile Wälder im Forstamt Rotenburg

Am Samstag, 25. Oktober 2025, fand der Waldbegang mit der Forstbetriebgemeinschaft (FBG) Rotenburg im Revier Sterkelshausen statt. Zahlreiche Mitglieder und interessierte Waldbesitzer nahmen an der Veranstaltung im Forstamt Rotenburg teil, die ganz im Zeichen der Pflege und Entwicklung klimastabiler Mischwälder stand. Im Verlauf des Vormittags wurden drei verschiedene Waldbilder besichtigt, die unterschiedliche Fragestellungen und waldbauliche Behandlungskonzepte aufzeigten. Die vorgestellten Bestände sollten vor allem zur gemeinsamen Diskussion anregen und den fachlichen Austausch fördern.

Im ersten Abschnitt stand die Pflege und Verjüngung von Buchenwäldern im Mittelpunkt. Um die Buchenwälder für die Zukunft zu rüsten, soll der Anteil der Mischbaumarten in den Buchenbeständen erhöht werden. Dazu werden in älteren Buchenwäldern gezielt kleinere Gruppen von Buchen an einem Ort gefällt, um mit sogenannten Femeln ausreichend Licht für trockenstresstolerante Baumarten wie beispielsweise Eiche, Ahorn, Douglasie und Lärche zu schaffen. Andere Partien der Buchenwälder bleiben bei diesem konzentrierten Verfahren geschlossen, dunkel und kühl, um die gesunden Buchen länger zu erhalten. Anschließend ging es um die Erschließung jüngerer Laub- und Nadelholzbestände mithilfe GPS-gestützter Holzerntesysteme. Ein Thema, das besonders im Hinblick auf Effizienz und Bodenschonung großes Interesse fand. Den Abschluss bildete die Diskussion über Mischwuchsregulierung und Stammzahlreduktion in Nadelholz-Naturverjüngungen. Dazu hatte das Forstamt einen kleinen Parkour vorbereitet, auf dem den Teilnehmern der Unterschied zwischen nach neuem Pflegekonzept bearbeiteten und unbearbeiteten Flächen (Nullflächen) eindrucksvoll vor Augen geführt wurde.

Zum Abschluss trafen sich die Teilnehmer an der eingeheizten Köthehütte, wo die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre und einer leckeren Stärkung ausklang. Gemeinsam wurde ein positives Fazit gezogen: Fachlicher Austausch, gemeinsames Lernen und der Blick auf zukunftsfähige Mischwälder standen im Mittelpunkt einer rundum gelungenen Veranstaltung.

Schlagworte zum Thema