Mit der Schulung von 16 neuen ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern aus der hessischen Jägerschaft setzt das Wolfszentrum Hessen einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung des Wolfsmanagements in Hessen.
Am 30.06.2025 nahmen 16 Jägerinnen und Jäger aus ganz Hessen an der Schulung zur ehrenamtlichen Wolfsberaterin und zum ehrenamtlichen Wolfsberater im forstlichen Bildungszentrum in Weilburg teil. Die intensivere Beteiligung der Jägerinnen und Jäger ist ein Ergebnis des fachlichen Austauschs zwischen HessenForst und dem Landesjagdverband Hessen. Durch die gezielte Einbindung der Jägerschaft in das Netz ehrenamtlicher Wolfsberaterinnen und Wolfsberater wird eine Brücke zwischen den betroffenen Interessengruppen gebaut und gleichzeitig die Akzeptanz und das fundierte Wissen vor Ort gestärkt.
Vielseitige Themen rund um Monitoring, Rissbegutachtung und Weidetierschutz
Die Schulung umfasst neben rechtlichen Grundlagen insbesondere die Beurteilung und Dokumentation von Wild- und Nutztierrissen, Spurensicherung, Grundlagen der Pathologie sowie wichtige Kriterien des Weidetierschutzes. Abgerundet wurde das theoretische Programm durch eingehende Einblicke in die Biologie und das Verhalten von Wölfen sowie durch Hinweise zu Verhaltensregeln bei Wolfsbegegnungen. Ein weiterer, wichtiger Bestandteil waren die praktischen Übungen. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem speziellen Equipment der Wolfsberater vertraut zu machen. So wurde unter anderem die fachgerechte Sicherung von genetischem Material mittels Abstrich praktisch an einem Reh geübt. Die dafür verwendeten Stäbchen werden auch von der Kriminalpolizei genutzt, um Spuren an echten, menschlichen Tatorten zu sichern.
Jagdliches Fachwissen als wertvoller Beitrag für das Wolfsmanagement
Bei der Auswahl der Teilnehmenden aus den Kreisjagdvereinen achtete der Landesjagdverband besonders auf eine ausgewogene regionale Verteilung. Die Jägerinnen und Jäger bringen durch ihr umfangreiches jagdliches Fachwissen und ihre Praxiserfahrung wertvolles Zusatzwissen mit, zum Beispiel bei der Wildtierbeobachtung oder dem Erkennen von Spuren. Zudem verfügen sie in ihren Regionen über eine hohe Ortskenntnis und sind mit den regionalen Gegebenheiten bestens vertraut.
Das Wolfszentrum Hessen: Zentrale Anlaufstelle und Koordinator
Seit Oktober 2024 ist das Wolfszentrum Hessen (WZH) organisatorisch in den Landesbetrieb HessenForst eingebunden. Gegründet im Jahr 2021, entwickelte es sich rasch zur zentralen Institution für das Wolfsmanagement in Hessen. Das WZH ist nicht nur zentrale Anlaufstelle für Hinweise und Fragen rund um den Wolf, sondern übernimmt auch das landesweite Wolfsmonitoring und koordiniert die fachkundige Begutachtung von Nutztierschäden.
Für die kontinuierliche und flächendeckende Erfassung von Wolfshinweisen und Verdachtsfällen steht dem WZH ein wachsendes Netzwerk von mittlerweile über 100 amtlichen und ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern zur Seite – jetzt verstärkt durch die neuen, speziell geschulten Jägerinnen und Jäger. Zu den weiteren Aufgaben des Wolfszentrums zählen außerdem die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Behörden und Institutionen sowie der Wissenstransfer mit Partnern auf Landes- und Bundesebene.
Meldewege und Kontakt: So erreichen Sie das Wolfszentrum Hessen
Das Wolfszentrum Hessen ist die zentrale Meldestelle bei Wolfssichtungen, Verdachtsfällen von Wolfsrissen oder Funden von toten Wild- und Nutztieren mit möglicher Wolfsbeteiligung. Ein strukturierter und schneller Meldeweg ist entscheidend, um Schadenfälle korrekt zu dokumentieren und das Wolfsmonitoring fachgerecht durchführen zu können.
Für aktuelle Schadensfälle steht die Wolfshotline unter der Nummer 0611 32 57 2000 täglich von 8 bis 16 Uhr – auch an Wochenenden und Feiertagen – zur Verfügung. Weidetierhaltern wird empfohlen, die Wolfshotline des WZH direkt in ihr Handy zu speichern, um im Falle eines Rissvorfalls schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Hinweise zu Sichtungen, Spuren, Fotofallenbildern oder sonstigen Wolfshinweisen können über das Meldeportal des Wolfszentrums Hessen unter https://monitoring.wolfszentrum.hessen.de/loginÖffnet sich in einem neuen Fenster eingereicht werden.
Alle Informationen zum aktuellen Wolfsmanagement, zu Ansprechpartnern und zu weiterführenden Beratungsangeboten sind auf www.wolfszentrum.hessen.de abrufbar. Für Medienanfragen steht die Pressestelle des Landesbetriebs HessenForst zur Verfügung.
Achtung vor unzuverlässigen Informationen
Auf sozialen Plattformen werden zunehmend Informationen verbreitet, die auf unzuverlässigen Quellen beruhen und falsche oder irreführende Inhalte enthalten. Teilweise werden Ver-mutungen als gesicherte Fakten dargestellt oder gezielt falsche Informationen verbreitet. HessenForst und Landesjagdverband Hessen ermutigen alle Beteiligten und interessierten Bürger, solche Informationen stets kritisch zu hinterfragen und sich nicht von unbewiesenen Behauptungen beeinflussen und instrumentalisieren zu lassen. Zuverlässige Informationen finden Sie zum Beispiel beim Wolfszentrum Hessen und dem Landesjagdverband Hessen.