Auf dem Foto sehen sie einen Wolf im Winter

Landesbetrieb HessenForst

Meldung von Wolfshinweisen in Hessen:

Das Wolfszentrum Hessen ist der offizielle Ansprechpartner des Landes für die Meldung von Wolfssichtungen und Nutztierrissen.

Das Wolfszentrum Hessen (WZH) beim Landesbetrieb HessenForst ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Meldungen zum Thema Wolf in Hessen. Es erfasst und bewertet Sichtungen, Spuren, Kotfunde und Rissereignisse, bei denen der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes besteht.  Auch das hessische Wolfsmonitoring liegt in der Verantwortung der staatlichen Wolfsexperten.

Jeder Bürger kann das Monitoring aktiv unterstützen, indem er Wolfsbeobachtungen sowie Hinweise auf verendete Wild- und Nutztiere mit Verdacht auf Wolfsbeteiligung meldet. Allerdings fließen nur Meldungen in das offizielle Monitoring ein, die direkt beim Wolfszentrum Hessen eingehen. Meldungen, die nicht an das WZH gerichtet werden, können nicht berücksichtigt werden und verschlechtern damit die Datengrundlage des Monitorings. Ein fundiertes Monitoring ist eine wichtige Voraussetzung, um beispielsweise über geeignete Managementmaßnahmen zu entscheiden.

In den letzten Wochen sind vermehrt Meldungen zu Wolfshinweisen an private Gruppen oder nicht offizielle Stellen gerichtet worden. Häufig rufen diese Gruppen in sozialen Medien oder bei Messenger-Apps dazu auf, Meldungen direkt an sie zu melden. Vielen Meldern ist dabei nicht bewusst, dass diese Stellen keinerlei staatlichen Auftrag haben und nicht für die offizielle Erfassung zuständig sind. Das Wolfszentrum Hessen bittet daher dringend darum, Meldungen ausschließlich über die offiziellen Kanäle einzureichen, um eine korrekte Erfassung und Bearbeitung zu gewährleisten.

Wir empfehlen allen Weidetierhaltern, die Wolfshotline des Wolfszentrum Hessen direkt in ihr Handy zu speichern, um im Falle eines Rissvorfalls schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner zu kontaktieren. So können Missverständnisse und Verzögerungen vermieden werden.

Kontaktmöglichkeiten für relevante Meldungen:

Rissverdacht bei Nutztieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo bis So, 8–16 Uhr)

Rissverdacht bei Wildtieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo bis So, 8–16 Uhr)

An Wochenenden und Feiertagen werden Wildtierrisse ausschließlich von unseren ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern dokumentiert.
Außerhalb der Sprechzeiten können Sie sich ebenfalls an die ehrenamtlichen Wolfsberater wenden: www.wolfszentrum.hessen.de 

Sichtungen und allgemeine Hinweise:
Meldeportal: www.monitoring.wolfszentrum.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.wolfszentrum.hessen.de.

Achtung vor unzuverlässigen Informationen:
Wir erhalten zunehmend Berichte über Gruppen auf sozialen Plattformen, die Informationen zur Wolfssituation verbreiten. Leider basieren viele dieser Informationen auf unzuverlässigen Quellen und enthalten häufig falsche oder irreführende Inhalte. Teilweise werden Vermutungen als gesicherte Fakten dargestellt oder gezielt falsche Informationen verbreitet.

Wir ermutigen alle Beteiligten und interessierten Bürger, solche Informationen stets kritisch zu hinterfragen und sich nicht von unbewiesenen Behauptungen beeinflussen zu lassen. Es ist entscheidend, auf verlässliche Quellen zurückzugreifen und sich nicht durch Falschinformationen instrumentalisieren zu lassen.

Wir danken allen Bürgern für Ihre Unterstützung im verantwortungsbewussten Umgang mit Wolfshinweisen in Hessen.

Schlagworte zum Thema