Ein Förtser erklärt den Besuchenden de Hessentages das Laubschadholzverfahren an einem buchenstamm

Hessentag 2025: Forstamt Nidda begeistert mit Naturerlebnis, Mitmachaktionen und Waldwissen

Bad Vilbel – Das Forstamt Nidda hat beim Hessentag 2025 in Bad Vilbel mit großem Engagement und viel Kreativität den Landesbetrieb HessenForst auf der 1,5 Hektar großen Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“ präsentiert.

Innerhalb von nur zwei Monaten wurde das Gelände aufgebaut, inklusive eines beeindruckenden Dioramazelts mit einem detailreichen Hamsterbau, das die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt des Waldes eintauchen ließ.

Während der gesamten Ausstellungsdauer vom 13. bis 22. Juni bot das Forstamt Nidda vielfältige Aktivitäten und Informationen. Besonders hervorzuheben ist die Betreuung von 27 Schulklassen, die im Rahmen des Schülerparcours durch engagierte Schülerscouts des Georg-Büchner-Gymnasiums sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstamts geführt wurden.

Zudem lud der Kinderparcours des Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums täglich alle interessierten Kinder ein, aktiv mitzumachen und dabei spannende Preise zu gewinnen – so auch am Stand von HessenForst.

Das Forstamt Nidda präsentierte die abwechslungsreichen und vielseitigen Berufe, welche am dortigen Forstamt ausgeübt werden. Die Besucherinnen und Besucher konnten hierbei die unterschiedlichen Karrieremöglichkeiten hautnah erleben. So konnten Sie sich auch über die Ausbildung des Forstwirt-Berufs und seine vielfältigen Tätigkeiten informieren. Hier wurde auch das Arbeiten mit einem fernbedienbaren Fällkeil vorgestellt, das im Laubschadholzverfahren Anwendung findet. 

Ein Förtser erklärt den Besuchenden de Hessentages das Laubschadholzverfahren an einem buchenstamm

Weiterhin wurde über die umfangreiche Betreuung der Naturschutzgebiete im Offenland und den Auengebieten der Wetterau dargestellt. Ein Highlight war hier der Kiebitz-Flipper, der die hohe Kiebitz-Population im Bereich des Forstamts Nidda auf unterhaltsame Weise veranschaulichte.

Am Stand für Waldpädagogik konnten Kinder bei Mitmachaktionen wie dem Gestalten von Stofftaschen, dem Ausmalen von Waldtiermotiven und einem Entastungsspiel spielerisch die Arbeit im Wald erleben. 

Ein Kind spielt mit Spielzeugmotorsäge, Helm und Warnweste an einem Entastungsspiel.

Ein weiteres Highlight waren große hölzerne Dackel, die als Fotomotiv dienten und für viel Spaß sorgten. Außerdem konnten Kinder und Erwachsene ihren Wunsch für den Wald an einen Wünschebaum hängen – eine schöne Gelegenheit, um persönliche Gedanken und Wünsche für den Schutz und die Zukunft des Waldes auszudrücken.

Während des Hessentags konnte HessenForst hochrangige Persönlichkeiten begrüßen. Darunter waren unter anderem der Vizekanzler Lars Klingbeil, der Hessische Minister Ingmar Jung, Staatssekretär Daniel Köfer, Staatssekretär Michael Ruhl, Fraktionsvorsitzender der hessischen SPD Tobias Eckert, Fraktionsvorsitzende der hessischen CDU Ines Claus, Landrat des Wetteraukreises Jan Weckler, Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki sowie der neue kommissarische Landesbetriebsleiter von HessenForst Dr. Bernhard Graf von Finckenstein. Der Hessentag 2025 hat gezeigt, wie wichtig die Verbindung zwischen Natur, Bildung und Beruf ist.

 

Das Forstamt Nidda blickt auf eine arbeitsreiche und erfolgreiche Zeit zurück und freut sich, so viele Menschen für den Wald und den Naturschutz begeistert zu haben. 

Schlagworte zum Thema